ESGE – Innovation trifft Tradition

 

Bei dem schwäbischen Wäschehersteller ESGE hat Innovation bereits eine lange Tradition: Ende des 19. Jahrhunderts gründete Christian Ludwig Maag das Trikotwarenunternehmen und legte den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens.  Drei Generationen haben bisher seinen Familienbetrieb erfolgreich fortgeführt und ausgebaut. Heute zählt ESGE zu den größten Wäscheherstellern im europäischen Raum mit einer Kapazität von 50.000 Wäscheteilen pro Tag.

Basis des bis heute hohen Produktstandards bilden kontinuierliche Weiterentwicklung und Modernisierungsmaßnahmen. Nur wer den Innovationsprozess fortführt und sich ständig den neuen Rahmenbedingungen anpasst, kann am Markt langfristig bestehen.

Ständige Trendbeobachtungen und Trendanalysen liefern einen wichtigen Input für Design und Optik.

Wäschetradition seit 1881.

DAS ESGE – NACHHALTIGKEITSKONZEPT

 

Nachhaltigkeitsgedanken haben im Hause ESGE seit jeher eine wichtige Rolle gespielt. Unsere Fertigungsverfahren, speziell in der Ausrüstung, waren schon in der Vergangenheit auf größtmöglichen Umweltschutz ausgerichtet.

Heute sind wir in der Lage, diese Gedanken in weitere Produktionsbereiche einfließen zu lassen.

Unser Leitgedanke ist:
„Entwicklung zukunftsfähig zu machen, heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generation zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können.“

Dies fließt zunehmend in unsere Kollektionen ein und findet sich in unseren Produkten wieder.

ESGE verfolgt das Ziel, einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen durch den ökologischen Anbau- und Fertigungsprozess zu geben und gerade Landwirten und Fertigungsbetrieben in Indien die Chance zu geben, ihre Produkte der Wertschöpfungskette zuzuführen.

ESGE will Werte schaffen, indem in Zukunft eine Zusammenarbeit auf der Ebene eines ökologischen Anbaus und einer ökologischen Fertigung weiter intensiviert werden soll.

Durch die Partnerschaft mit dem Textil-Standard GOTS bekommen auch wir aus dem Hause ESGE die Möglichkeit, mit den teilnehmenden Lieferanten unser Wissen zum Thema biologischer Anbau und Fertigung ständig zu erweitern. Dies sehen wir als Herausforderung und Chance.

Marken und Label

 

Unter der Dachmarke ESGE werden aktuelle Modekollektionen, aber auch zeitlose Basic-Wäsche hergestellt,
die sich durch höchste Qualitätsstandards und eine erstklassige Verarbeitung auszeichnen.

CHRONOLOGIE

 

2009 Übernahme „Bugatti“ Lizenz
2008 Eröffnung eines Produktionsbetriebes in Indien/Tirupur.
Produktion von GOTS zertifizierten Organic-Serien aus Bio-Baumwolle.
2006 125-jähriges Jubiläum der Firma ESGE-Textilwerk Maag GmbH & Co. KG.
2003 Gründung eines Logistikzentrums in Lucenec/Slowakei.
1998 Kauf der Firma Ernst Schöller mit den Marken Schöller und Pompadour sowie Produktionsstätten in Portugal und Rumänien.
1988–96 In dieser Zeit werden Produktionsbetriebe in der Türkei und Bulgarien gegründet. 1993 wird wieder Damenwäsche ins Programm mit aufgenommen. Die 4. Generation übernimmt die Leitung des Unternehmens.
1963 Erstmals wird im Ausland, in Morhange/Frankreich, ein Konfektionsbetrieb eingerichtet. Ein zweiter folgt 1971 in Xanthi/Griechenland.
1958 Das Unternehmen konzentriert sich auf eine Produktgruppe, Unterwäsche für Herren, Die 3. Generation mit Bruno, Ebo und Edgar Maag übernimmt die Führung der Geschäfte.
1938 Erwerb der 1897 gegründeten Trikotwarenfabrik Steinkopf & Gussmann, Ebingen. Dort hat das Waren- und Firmenzeichen ESGE seinen Ursprung.
1906 25-jähriges Jubiläum mit 240 Mitarbeitern. Während der Jahre 1908 bis 1911 folgen im Stammwerk zusätzliche Erweiterungsbauten und Modernisierungen.
1885 Der Betrieb zieht in ein neu erbautes Gebäude um. Damit die Produktion der Nachfrage folgen kann, wird die Fabrik von 1887 bis 1895 mehrfach erweitert.
1881 Firmengründung durch Christian Ludwig Maag, Geschäftszweck ist die Herstellung und der Vertrieb von Trikot-Unterwäsche für Damen, Herren und Kinder.